|
|
 |
TSS 598 BLAUWAL IV
|
 |
|
Nationalität: Erde Hersteller: ORAG Schiffstyp: Hochleistungsfrachter Hauptantrieb: Ionengenerator- Triebwerk "Starus I" (2 Einheiten) , Wasserstoff/Plasma-Antrieb "Feuersturm" Typ 47C, Gesamtschubleistung: 3 Mio. Kilo-Newton Besatzung: 5 Flugoffiziere, 30 Flugbegleiter, 1100 Hilfsroboter Hilfsfahrzeuge: 30 Raum-Boden- Flugzeuge Typ Barkasso 4 Bewaffnung: Keine Panzerung: Ziviler Verteidigungsschirm TBL94B
|
|
|
Die BLAUWAL IV war ursprünglich eine namenlose Feststoffrakete und versorgte die um die Erde schwebenden Raumstationen mit den notwendigen Gütern in der Frühzeit der bemannten Raumfahrt. Doch je weiter es die irdische Zivilisation in den Raum hinausdrängte, desto leistungsfähiger und vollkommener musste der Frachttransporter werden, und so wurde die Rakete zu einem richtigen Raumschiff, das sich in der Konstruktion und Ausstattung stets von seinen Vorgängern unterschied. Von der ersten Version der BLAUWAL, einer etwas verbesserten Feststoffrakete, existiert heute kein Exemplar mehr, da sie beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühte. Auch von der zweiten Version, die die Mondsiedlungen anflog, gibt es nur noch ein Museumsexemplar. Bei diesem Transporter gab es weder künstliche Schwerkraft, eine Panzerung oder gar Hilfsroboter, was erst bei Version III vorhanden war, er hatte lediglich den Vorteil, mehrmals verwendbar zu sein. Als man aber feststellte, dass die Frachtkapazität der BLAUWAL III zu gering für wirtschaftliches Arbeiten war, wurde die BLAUWAL IV zu einem Hochleistungsfrachter, der nur noch ausserhalb von Atmosphären flog und zum Be- und Entladen spezielle Flugzeuge mit sich führte, wodurch die Version IV auch wesentlich grösser als ihre Vorgänger ausfiel. Wurden die ersten beiden Versionen noch von der ARGUS gebaut, übernahm die ORAG die Konstruktion ab der dritten. Jedoch fertigt die ARGUS dafür die militärische Variante namens ALLTRANSIX. Heute gehören die beiden Typen zu den Schiffen, die man in der bekannten Galaxis am meisten antrifft. |
|
|
|
 |
|